![]()
Universal Periodic Review (UPR) of the Republic of Indonesia
![]()
Universal Periodic Review (UPR) of the Republic of Indonesia
![]()
Neue Publikation: Themenheft Menschenrechte in Indonesien und Timor-Leste 2020
Watch Indonesia! Für Menschenrechte, Demokratie und Umwelt in Indonesien und Osttimor e.V. (Hg.)
© Watch Indonesia! e.V. 2020
Editorial
Große Hoffnungen wurden 2014 in den Amtsantritt des amtierenden indonesischen Präsidenten Joko Widodo, besser bekannt als „Jokowi“, gelegt. Zuvor begeisterte er mit seinem Wahlkampf all jene Indonesier*innen, die an eine Fortführung der 1998 initiierten Reformasi, die eine umfassende demokratische Öffnung beinhaltete, glaubten. Jokowi nährte den Glauben in der Bevölkerung an die Verwirklichung der Menschenrechte und die ... weiter lesen
![]()
Neue Publikation: Themenheft Menschenrechte in Indonesien und Timor-Leste 2020
Watch Indonesia! Für Menschenrechte, Demokratie und Umwelt in Indonesien und Osttimor e.V. (Hg.) /
© Watch Indonesia! e.V. 2020
Editorial
Große Hoffnungen wurden 2014 in den Amtsantritt des amtierenden indonesischen Präsidenten Joko Widodo, besser bekannt als „Jokowi“, gelegt. Zuvor begeisterte er mit seinem Wahlkampf all jene Indonesier*innen, die an eine Fortführung der 1998 initiierten Reformasi, die eine umfassende demokratische Öffnung beinhaltete, glaubten. Jokowi nährte den Glauben in der Bevölkerung an die Verwirklichung der Menschenrechte ... weiter lesen
Posted on 13:26 in Feature, Information und Analyse, Publikationen
![]()
25. November: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen – Frauen in Indonesien laufen gegen die Wand
Information und Analyse, 25.11.2020
von Christine Holike
Heute ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. In diesem Jahr fällt die Bilanz für Frauen in Indonesien erneut düster aus. Unter Covid-Bedingungen steigen die Fälle häuslicher Gewalt auch in Indonesien drastisch an. Unterdessen wird die von zahlreichen Frauenorganisationen seit Jahren geforderte Verabschiedung eines Gesetzes gegen sexuelle Gewalt (RUU PKS), das die schwerwiegenden Auswirkungen sexualisiserter Gewalt in den Griff kriegen könnte, unaufhörlich torpediert. Zuletzt wurde der Gesetzentwurf kurzerhand von der Abstimmungsliste 2020 ... weiter lesen
Posted on 16:36 in Aktivitäten, Demokratie, Gerechtigkeit &Justiz, Human Rights, Indonesien, Information und Analyse, Publikationen, Society & Religion
![]()
(English) RSPO: 14 years of failure to eliminate violence and destruction from the industrial palm oil sector
Leider ist dieser Eintrag nicht in deutscher Sprache verfügbar
Englische VersionPosted on 00:46 in Agro Fuels, gemeinsame Positionspapiere, Human Rights, Indonesien, Land & Indigenous Rights, Papua, Positionspapiere, Publikationen, Rainforest, Umwelt & Klima
![]()
Simbar Wareh
Feministische Geo-RundMail Nr. 76 , Juli 2018
ak-geographie-geschlecht.org/rundmail
Transnationaler Anarchafeminismus gegen die globale Zementindustrie
ein Beitrag von Yvonne Kunz, Göttingen
„Es gibt sicher Ähnlichkeiten [zum Anarchismus], aber wir lehnen den Staat nicht komplett ab. Wir erwarten nur, dass der Staat den Menschen dient und nicht umgekehrt. Gesetze sind nicht per se schlecht. Aber die werden zu oft missbraucht“ (Gunarti 2017 zit. in Keller und Kunz 2017, S.15).
So lautet die Antwort von Gunarti, einer indonesischen Umweltaktivistin der indigenen Gruppe ... weiter lesen
Posted on 04:36 in Human Rights, Indonesien, Land & Indigenous Rights, Mining, Publikationen, Umwelt & Klima, Watch Indonesia! in the Media
![]()
Stur und selbstbestimmt
Oya, 29/2018, Juli 2018
oya-online.de/article/read/3010-stur_und_selbstbestimmt.html
Die Samin-Gemeinschaft auf Java verteidigt standhaft ihre Landbasis
von Christina Schott
Jochen Schilk hat den Artikel für Oya 49 ausgewählt. Er schreibt:
Christina Schotts Reportage über die aus dem antikolonialen Kampf hervorgegangene indigen-humanistische Gemeinschaft der »Samin« auf der indonesischen Insel Java erschien erstmals im Buch »Völlig utopisch – 15 Beispiele einer besseren Welt« (herausgegeben von Marc Engelhardt, Pantheon, 2014). Die Geschichte bewegte mich nicht nur wegen des mutigen Einsatzes dieser Menschen für den Erhalt ... weiter lesen
![]()
Von Träumen zu Alpträumen
Tourism Watch, Juli 2018
https://www.tourism-watch.de/content/von-traeumen-zu-alptraeumen
Kinder als Opfer im Sextourismus auf Bali
von Yuliati Umrah
Für Millionen Touristen aus aller Welt ist Bali ein Paradies. Im Süden und im Zentrum der Insel wimmelt es von Hotels, Restaurants und anderen touristischen Einrichtungen. Nicht wenige balinesische Frauen, die im Tourismus arbeiten, haben auch sexuelle Beziehungen mit ausländischen Touristen. Führen diese zu Schwangerschaften, stehen die Frauen und Kinder am Ende oft allein da. Die indonesische Arek Lintang Stiftung ... weiter lesen
Posted on 01:54 in Aktivitäten, Besuchsprogramme, Human Rights, Indonesien, Publikationen, Society & Religion, Watch Indonesia! in the Media
![]()
„Die Kuh“ – Finissage der Fotoausstellung: Aceh 360°. 18. Dezember 2017
„Die Kuh“ – Finnisage der Ausstellung Aceh 360o
18. Dezember 2017, 18.00 Uhr
Brot für die Welt
Caroline-Michaelis-Str. 1
10115 BerlinSchattentheater mit Herlambang Bayu Aji und Dorle Ferber
Hauptperson unseres Stücks ist die Kuh Sarah, die sehr zufrieden auf einem Bauernhof lebt. Dort bekommt sie alles, was sie braucht, Wasser, Gras und absolute Sicherheit. Mit Tieren, die außerhalb leben, will sie, eingebildet und hochnäsig wie sie ist, nichts zu tun haben.
Als eine schwere Sturmflut und ein Tsunami über Hof ... weiter lesen
![]()
Fotoausstellung: Aceh 360°, Berlin, 5.-18. Dezember 2017
Als der Tsunami die indonesische Provinz Aceh Ende 2004 stark verwüstete und ca. 170.000 Leben kostete, war die Region von internationaler Solidarität, Hilfe und Aufmerksamkeit wie nie zuvor überströmt. Unerwartet ebnete die Katastrophe den Weg zu Friedensverhandlungen, die 2005 den 30 jährigen bewaffneten Konflikt beendeten. Aceh 360 Grad ist ein Porträt Acehs mehr als ein Jahrzehnt nach Konflikt und Tsunami. Sie umfasst Aspekte des alltäglichen Lebens, die Politik, Umwelt, Wirtschaft, Menschenrechte und Demokratie. Sie stellt uns die Frage: was ... weiter lesen