Projektbeschreibung

Urbane Transformation sozial und global gerecht gestalten: Zivilgesellschaftliche Handlungsoptionen für klimaneutrale Städte am Beispiel Indonesiens

Die Herausforderungen der Urbanisierung und die Auswirkungen der Klimakrise stellen für Indonesien erhebliche Belastungen dar, die das Land und seine städtischen Gemeinschaften zunehmend dramatisch beeinflusst und zugleich Fragen der Verteilung und Gerechtigkeit verschärft. Heute sind die Stadtbewohner:innen Indonesiens, insbesondere marginalisierte Bevölkerungsgruppen wie die informell Siedelnde (die sogenannten urban poor), in vielfältiger Weise von den Auswirkungen der Urbanisierung und der Klimakrise negativ betroffen. Die marktgetriebene Urbanisierung neigt dazu, exklusiv zu sein und führt zu Zwangsräumungen und Vertreibung von urban poor, die oft über keinen offiziellen Meldestatus verfügen und daher von zahlreichen Bürgerrechten ausgeschlossen sind.

Die langwierige praktizierte Stadtplanung führte zu einer Grundwasserkrise in mehreren Städten, insbesondere in Küstenstädten wie Jakarta, Surabaya, Semarang, Denpasar und Makassar. Dort werden Reklamationsprojekte in gefährdeten Küstenökosystemen durchgeführt, was zu einem Anstieg des Meeresspiegels führen kann. Zusätzlich zu diesen Herausforderungen verursacht der Klimawandel weitere Phänomene wie Dürren, Bodenabsenkungen, Überschwemmungen und Erdrutsche, die allesamt potenzielle Hauptgefahren für indonesische Städte darstellen.

Im Angesicht des globalen Klimawandels ist es von höchster Dringlichkeit, dass eine transformative Stadtentwicklung angestrebt wird, die den Prinzipien der sozial und Klimagerechtigkeit entspricht. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei den Bereichen Landnutzung- und Wohngerechtigkeit, Ernährungssicherheit, Abfallmanagement, Kreislaufwirtschaft, Energie, Mobilität sowie Wasser- und Abwassermanagement gewidmet werden.

Ein besonderes Hindernis für eine sozial gerechte und nachhaltige Transformation städtischer Räume in Indonesien ist die langjährige Praxis der Vetternwirtschaft. Politische Akteur:innen, die maßgeblichen Einfluss auf die politische und wirtschaftliche Ausrichtung des Landes haben, verfolgen häufig eigene unternehmerische Interessen. Dies führt dazu, dass Entscheidungen bezüglich städtischer Entwicklung und Infrastrukturinvestitionen oft ohne ausreichende Berücksichtigung ökologischer und sozialer Belange getroffen werden.

Für das Überleben setzen sich zivilgesellschaftliche Akteur:innen tagtäglich dafür ein, soziale Ungerechtigkeit zu bekämpfen. Ihr Einsatz geht jedoch über das persönliche Überleben hinaus, da sie sich dafür einsetzen, eine humanistische Lebensumgebung zu schaffen und den Schutz des Klimas voranzutreiben. Leider sind ihre Erfahrungswerte und Initiativen, die das Potenzial haben, grundlegende Veränderungen einzuleiten, oft wenig bekannt und insbesondere im Zusammenhang mit Infrastrukturmaßnahmen und Stadtentwicklung nicht selten verloren.

Das Projekt knüpft an das Vorgänger-Projekt zu urbaner Transformation in Indonesien und Deutschland an. Im Fokus steht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den zentralen Herausforderungen der urbanen Transformation in Indonesien sowie den Bemühungen der Zivilgesellschaft, ein sozial- und klimagerechtes Leben in der Stadt zu fördern.

Durch dieses Projekt erhoffen wir uns, dass die Menschen in Deutschland die Lebensrealitäten der Menschen in Indonesien besser verstehen und Bezüge zu ihrer eigenen Situation in Deutschland herstellen können. Zudem sollen ihnen Handlungsmöglichkeiten für eine faire Gestaltung der Globalisierung aufgezeigt werden. Die gerechte und nachhaltige urbane Transformation ist eine globale Partnerschaftsaufgabe, die von einer bewussten, informierten und engagierten Öffentlichkeit lebt.

Die ausführliche Projektbeschreibung.