Montag, 27. Oktober 2025, 18:30 - 20:30, Berlin

Indonesia in Turmoil: Mass Riots, State Repression and Oligarchic Alliances

Discussion with Ian Douglas Wilson and Abdil Mughis Mudhoffir

Foto von Iqro Rinaldi auf Unsplash

Gemeinsam mit Ian Wilson und Abdil Mughis Mudhoffir diskutieren wir, wie Proteste, Repression und Rivalitäten unter den Eliten die politische Landschaft Indonesiens ein Jahr nach dem Amtsantritt von Präsident Prabowo prägen.

Im August kam es in Indonesien landesweit zu Massenprotesten, ausgelöst durch den Tod des Motorradkurierfahrers Affan Kurniawan, der während einer Demonstration in Jakarta von einem Polizeifahrzeug überfahren wurde. Die Proteste breiteten sich schnell im ganzen Land aus. Besonders sichtbar wurden zwei Gruppen: Online-Motorradfahrer und Jugendliche aus Arbeiterfamilien, die ihre Wut über Ungleichheit, Korruption und Polizeigewalt auf die Straße tragen.

Die Regierung reagierte mit harter Repression. Polizei und Sicherheitskräfte gingen massiv gegen Demonstrierende vor und nahmen zahlreiche Personen fest – darunter viele Jugendliche und Schüler:innen.

Es gibt mindestens drei Erklärungen dafür, was die Menschen auf die Straße brachte. Offizielle Stellen machten „Provokateure“ und „unsichtbare Akteure“ verantwortlich und bezeichneten die Unruhen als „Verrat“ und „Terrorismus“. Aktivist:innen und Kommentator:innen argumentierten, dass staatliche oder elite-gebundene Provokateure die Proteste infiltriert hätten. Andere sehen die Demonstrationen als organischen Ausdruck sozialer Frustration und politischer Handlungsfähigkeit.

In unserem Gespräch werden wir diese unterschiedlichen Deutungen beleuchten, um die aktuellen sozialen Bewegungen in Indonesien besser zu verstehen – und darüber diskutieren, wie sie in einem Kontext zunehmender Repression und Ungleichheit unterstützt werden können.

*** english version ***

Together with Ian Wilson and Abdil Mughis Mudhoffir, we will discuss how protest, repression, and oligarchic rivalries are shaping Indonesia’s political landscape one year into President Prabowo’s term.

In August, Indonesia witnessed nationwide mass protests sparked by the death of motorcycle taxi driver Affan Kurniawan, who was run over by a police vehicle during a demonstration in Jakarta. The protests quickly spread across the country. Two groups have been particularly visible: online motorcycle drivers and working-class youth, taking to the streets to express anger over inequality, corruption, and police violence.

The government responded with harsh repression. Police and security forces cracked down on demonstrators, arresting large numbers of people – including many teenagers and students.

There are at least three explanations for what mobilized people onto the streets. Officials blamed “provocateurs” and “unseen actors,” labelling the unrest as “treason” and “terrorism.” Activists and commentators argued that state or elite-linked provocateurs infiltrated the protests. Others see the demonstrations as organic expressions of social frustration and political agency.

In our conversation, we will unpack these competing interpretations to better understand current social movements in Indonesia – and discuss how they can be supported in a context of deepening repression and inequality.

Institut für Europäische Ethnologie der HU
Anton-Wilhelm-Amo Str. 40-41, Room 507
10117 Berlin