Indien und Indonesien sind zwei der größten Demokratien im asiatischen Raum und in der Welt. Allerdings ist zu beachten dass dies nicht gleichbedeutend mit der Garantie politischer und ziviler Freiheiten eines Rechtsstaates ist. Die Regierungen beider Länder stellen sich nach außen gerne als Verteidiger der demokratischen Werte dar. Im Inland berichten zivilgesellschaftliche Organisationen jedoch von verschiedenen Formen der Einschränkungen. Was sind die Herausforderungen der heutigen Demokratie in beiden Ländern? Welche Möglichkeiten hat die Zivilgesellschaft in solch einer Umgebung? Welchen Einfluss hat die internationale Gemeinschaft in dieser Situation?
Es berichten:
Suciwati, indonesische Menschenrechtsverteidigerin, Witwe des 2004 ermordeten indonesischen Menschenrechtsaktivisten Munir Said Thalib
Michael Gottlob, Indien Ko-Gruppe Amnesty International
Diese Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit von Amnesty International e.V. und Watch Indonesia! e.V.
Infos zum Fall Mord an Munir:
https://www.amnesty.de/2014/9/9/indonesien-gerechtigkeit-fuer-munir-said-thalib[1]
Zum Thema Zivilgesellschaft in Indonesien:
https://www.watchindonesia.de/18595/zivilgesellschaft-in-bedraengnis-raum-fuer-zivilgesellschaft-schuetzen-und-weiten?lang=de[2]